Wacholderrost (Gymnosporangium clavariiforme)
Wirtswechselnder Rostpilz
Schadensbild
Beim Wacholder ist eine Infektion an warzenartigen Verdickungen an den Ästen zu erkennen, an denen Mitte April zunächst braune, später gelbe, im feuchtem Zustand gallertartige Sporenlager entstehen. Befallene Äste können absterben. An den Blättern von Weiß- und Rotdorn werden ab Mitte Mai orangerote Flecken auf der Blattoberseite sichtbar, die bis zu 5 mm Durchmesser erreichen können.
Wirtspflanzen
Wacholder, Weißdorn, Rotdorn, Felsenbirne.
Vorbeugende Maßnahmen und Bekämpfung
Wichtigste vorbeugende Maßnahme ist die räumliche Trennung der beiden Wirtspflanzen. Beim Weißdorn können zur Bekämpfung Mittel gegen Rostpilzbefall, wie Fungisan, eingesetzt werden. Eine chemische Behandlung der Wacholder-Büsche ist nicht sinnvoll.