Blutberberitze (Berberis thunbergii var.)
Die Blutberitze ist ein unempfindliches Zwerggehölz für Steingärten oder Einfassungen. Übersteht Trockenperioden im Sommer gut und ist sehr fosthart. Blickfang im Herbst ist ihr scharlachrot gefärbtes Laub mit kleinen knallroten Beeren, die bis in den Winter hinein haften bleiben.
-
Erscheinungsbild
Die Blutberitze ist ein unempfindliches Zwerggehölz für Steingärten oder Einfassungen. Übersteht Trockenperioden im Sommer gut und ist sehr fosthart. Blickfang im Herbst ist ihr scharlachrot gefärbtes Laub mit kleinen knallroten Beeren, die bis in den Winter hinein haften bleiben.
-
Blätter
Eirunde bis eiförmig sitzende Blätter. Spitze abgerundet. Ganzrandig. 1-1,5cm lang, 0,5-1cm breit. Blattanordnung wechselständig zweizeilig. Lauboberseite ledrig, schwarzrot, Laubunterseite braunrot, Blattnerven undeutlich. Herbstfärbung scharlachrot und von besonderem Zierwert.
-
Blatt Oberseite
Eirunde bis eiförmig sitzende Blätter. Spitze abgerundet. Ganzrandig. 1-1,5cm lang, 0,5-1cm breit. Blattanordnung wechselständig zweizeilig. Lauboberseite ledrig, schwarzrot, Laubunterseite braunrot, Blattnerven undeutlich. Herbstfärbung scharlachrot und von besonderem Zierwert.
-
Blatt Unterseite
Eirunde bis eiförmig sitzende Blätter. Spitze abgerundet. Ganzrandig. 1-1,5cm lang, 0,5-1cm breit. Blattanordnung wechselständig zweizeilig. Lauboberseite ledrig, schwarzrot, Laubunterseite braunrot, Blattnerven undeutlich. Herbstfärbung scharlachrot und von besonderem Zierwert.
-
Blüten
Blütezeit: V-V. Gelbe, außen rötliche, schwach duftende, glockige Blüten mit 6 Petalen pro Blüte, 1cm breit. Blütenstand Büschel mit 1-5 Blüten.
-
Früchte
Leuchtend rote, elliptischgeformte Beere, 0,7-0,8cm lang ohne Reif und Griffel, bis zum Winter am Strauch haftend.
-
Rinde
Graubraun (graugrün), jung braun, alt grau, mit flachen Furchen. Zweige purpurn (rotbraun lila), im Querschnitt etwas kantig, mit braunen (braunroten) Dornen am Zweig, oft nur ein Dorn mit zwei kleineren, etwas stechend, 5-15mm lang..
Giftigkeit
Rinde, Blätter und Beeren sind schwach giftig.
Anwendung
Einfassungen, Zwerggehölz in Sammlungen, Bienenweide, Vogelnährgehölz
Heimatgebiete
Ostasien
Standortparameter
Licht: vollsonnig bis halbschattig, sehr frosthart, nicht rauchhart, Stadtklima vertragend, windfest. Bodenfeuchte: trocken bis feucht, Bodenstruktur: sandig-lehmige bis lehmig-tonige Böden mit normalen bis hohem Nährstoffgehalt, verträgt Trockenperioden im Sommer, pH-Wert: sauer bis schwach alkalisch.
Ansprüche
Für schwach saure bis alkalische, gut durchlüftete Böden, Bodenverdichtung und Staunässe gefährdet, Stadtklima vertragend, gut frosthart, rauchhart. Verträgt Salzluft.
unknown
Wuchshöhe: 0,2m-0,6m, Wuchsbreite: 0,4m-0,6m. Flach rundlicher Zwergstrauch mit dichtem Feinwurzelwerk.
Blätter
Eirunde bis eiförmig sitzende Blätter. Spitze abgerundet. Ganzrandig. 1-1,5cm lang, 0,5-1cm breit. Blattanordnung wechselständig zweizeilig. Lauboberseite ledrig, schwarzrot, Laubunterseite braunrot, Blattnerven undeutlich. Herbstfärbung scharlachrot und von besonderem Zierwert.
Blüten
Blütezeit: V-V. Gelbe, außen rötliche, schwach duftende, glockige Blüten mit 6 Petalen pro Blüte, 1cm breit. Blütenstand Büschel mit 1-5 Blüten.
Früchte
Leuchtend rote, elliptischgeformte Beere, 0,7-0,8cm lang ohne Reif und Griffel, bis zum Winter am Strauch haftend.
Rinde
Graubraun (graugrün), jung braun, alt grau, mit flachen Furchen. Zweige purpurn (rotbraun lila), im Querschnitt etwas kantig, mit braunen (braunroten) Dornen am Zweig, oft nur ein Dorn mit zwei kleineren, etwas stechend, 5-15mm lang..
Wurzel
Flachwurzler; dichtes Feinwurzelwerk