Rot-Tanne, Gemeine Fichte, Rot-Fichte (Picea abies)
Die Gemeine Fichte ist ein stattlicher Nadelbaum von schmal kegelförmigem Wuchs. Die Nadeln sind vorwärtsgerichtet und klein. Die braunen Zapfen werden bis zu 20cm lang. Fichten können bis zu 600 Jahre alt werden.
-
Erscheinungsbild
Die Gemeine Fichte ist ein stattlicher Nadelbaum von schmal kegelförmigem Wuchs. Die Nadeln sind vorwärtsgerichtet und klein. Die braunen Zapfen werden bis zu 20cm lang. Fichten können bis zu 600 Jahre alt werden.
-
Blätter
Immergrüne, zugespitzte, sehr steife Nadeln, 1-2,5cm lang, 0,1cm breit. Dunkelgrün. Nadelanordnung unterseits gescheitelt
-
Blatt Oberseite
Immergrüne, zugespitzte, sehr steife Nadeln, 1-2,5cm lang, 0,1cm breit. Dunkelgrün. Nadelanordnung unterseits gescheitelt
-
Blüten
Blütezeit IV-V, Deckblätter hellgelb, männliche Blüte rot, beim Verstäuben gelb, weibliche Blüte leuchtend purpurn.
-
Früchte
Zylindrisch, hängende, hellbraune Zapfen, bis zu 15cm lang. Schuppen dünn, Rand wellig. Erst im Frühjahr den Samen freilassend.
-
Rinde
Graubraune oder dunkelgraue Borke, jung rotbraun, alt ablösend in asymmetrische Plättchen.
Anwendung
Waldpflanzung, Feldgehölz, Sichtschutz, Lärmschutzgehölz, Windschutzgehölz, Vogelschutzgehölz, Bienennährgehölz, Parkpflanzung
Heimatgebiete
Mittel-, Nordeuropa
Standortparameter
Licht: vollsonnig bis absonnig, Temperatur: normal bis kalt, Bodenfeuchte: trocken bis feucht, Staunässe: resistent, Bodengründigkeit: flachgründig bis tiefgründig, Verdichtung: resistent, pH-Wert: 5.0-8.0
Ansprüche
Sonne bis Halbschatten; kühl-luftfeucht, frosthart; frisch bis feucht; auf allen durchlässigen, nicht zu nähr stoffreichen Substraten, auf schweren Böden wind-wurfgefährdet. Empfindlich gegen Luftverschmutzung und Salz.
unknown
Wuchshöhe: 30 m bis 50 m, Wuchsbreite: 6 m bis 8 m, baumartig, kegelförmig, Wuchsformen: bogig, waagerecht, dicht, aufrecht, aufgerichtet, etagenartig, durchgehender Stamm
Blätter
Immergrüne, zugespitzte, sehr steife Nadeln, 1-2,5cm lang, 0,1cm breit. Dunkelgrün. Nadelanordnung unterseits gescheitelt
Blüten
Blütezeit IV-V, Deckblätter hellgelb, männliche Blüte rot, beim Verstäuben gelb, weibliche Blüte leuchtend purpurn.
Früchte
Zylindrisch, hängende, hellbraune Zapfen, bis zu 15cm lang. Schuppen dünn, Rand wellig. Erst im Frühjahr den Samen freilassend.
Rinde
Graubraune oder dunkelgraue Borke, jung rotbraun, alt ablösend in asymmetrische Plättchen.
Wurzel
Flachwurzler, feines Wurzelsystem, weitreichendes Wurzelsystem